A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

Passwort vergessen?

Bitte Deine Mitgliedsnummer sowie die Postleitzahl eingeben. Du erhälst umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.





Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen
 

 

2025-076 Neurozentriertes Training in der Therapie - Anschlussworkshop

Live Online Seminar

Datum
Mittwoch, 04.06.2025
Ort
ZOOM Regionalverband Baden-Württemberg
Live Online Seminar des Regionalverbands Baden-Württemberg
Kurszeiten

17:30-20:00 Uhr

Datum: Mittwoch, 04.06.2025 17:30–20:00 Uhr

Referent(in):

Auskunft

Voraussetzungen:
Es wird die Teilnahme am Grundlagen Workshop „Neurozentriertes Training in der
Therapie“ vorausgesetzt

Veranstalter

Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V.

Kursnummer 2025-076
Fortbildungspunkte 3
Referent(in) Schuster, Jannik
Preis für Mitglieder € 75,00
Preis für Nichtmitglieder € 95,00

Inhalt

  • Wiederholung und Zusammenfassung der Inhalte aus dem Grundlagen Workshop „Neurozentriertes Training in der Therapie“

  • Auflistung aller Neurozentrierten Übungen aus dem Workshop

  • Das Testprotokoll zur direkten praktischen Anwendung der Neurozentrierten Therapie im Alltag

  • Reales Fallbeispiel für ein besseres Verständnis der Vorgehensweise

  • Ausreichend Zeit für Fragen

    • Es wird empfohlen Fragen für eine bessere Vorbereitung und ausführlichere Beantwortung im Vorfeld einzureichen

    • Fragen können selbstverständlich auch Live im Webinar gestellt werden

  • Vertiefung relevanter Neurozentrierter Inhalte

Was ist alles enthalten?

  • Live Webinar über 2 ½ Stunden (online)

  • Aufzeichnung des Webinars (die Teilnehmenden können somit bei Terminüberschneidungen dennoch teilnehmen oder sich die Aufzeichnung im Nachgang wiederholt ansehen)

  • Die Teilnehmenden erhalten die Präsentation des Webinars

Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an alle Therapeut*innen, die den neurozentrierten Ansatz
kennenlernen und in ihre tägliche Arbeit integrieren wollen, um effektiv und nachhaltig
Schmerzen zu beseitigen, Bewegungseinschränkungen zu lösen sowie die psychische und
physische Leistungsfähigkeit der Patient*innen zu steigern.


Zur Übersicht