Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

Fortbildungen in Kooperation

Fortbildungen in Kooperation mit der PHYSIO-AKADEMIE

„Authentisch und gelassen durch den Arbeitsalltag“
Kurs-Nr.:             506/23
Termin:                Dienstag, 30.05.2023 | 16:00 – 19:00 Uhr
UE/FP:                 4 UE/4 FP
Referentin:         Sabine Stumper               
Kursgebühr        80,00 €/ 95,00 €

Direktlink zur Online-Kursdatenbank: https://www.physio-akademie.de/kurse-fortbildungen/kursdb/?no_cache=1&tx_physioakademiekursdb_pi1%5Bseminarid%5D=506%2F23

Text/Inhalt

Mit Tipps und Tools aus dem kommunikationspsychologischen Werkzeugkasten erweitern die TN ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit herausfordernden zwischenmenschlichen Begegnungen

Inhalte des Webinars:

  • Kleiner Exkurs in die kommunikationspsychologischen Persönlichkeitsmodelle

  • 4 Ebenen eines Gesprächs - erkennen und zielführend einsetzen

  • Reizfrei formulieren und kommunikativ deeskalieren

  • Empathisch therapieren und authentisch bei sich bleiben - von der Kunst, in einem helfenden Beruf auch für sich selbst gut zu sorgen
     

Einführung in das Blood Flow Restriction Training

Kurs-Nr.:             511/23
Termin:                Mittwoch, 14.06.2023 | 18:00 – 20:15 Uhr
UE/FP:                 3 UE/3 FP
Referentin:         Stefan Liebsch
Kursgebühr        60,00 €/ 85,00 €

Direktlink zur Online-Kursdatenbank:  https://www.physio-akademie.de/kurse-fortbildungen/kursdb/?no_cache=1&tx_physioakademiekursdb_pi1%5Bseminarid%5D=511%2F23

Text/Inhalt

Das Blood Flow Restriction Training (BFRT) ist eine Trainingsmethode, die trotz Nutzung geringer Lasten zu Kraft- und Muskelzuwachs führen kann, was gerade im physiotherapeutischen Setting für viele Patient*innengruppen empfehlenswert ist, welche nicht mit herkömmlichen höheren Intensitäten trainieren können oder dürfen.

Das Webinar „Einführung in das BFRT“ stellt grundlegende physiologische Vorgänge der Trainingsmethode, Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und die praktischen Aspekte der Durchführung kurz vor.


Die Halswirbelsäule aus manualtherapeutischer Sicht. Funktionsuntersuchung und physiotherapeutische Intervention an der Halswirbelsäule – Problemkreis Gelenkstruktur
Kurs-Nr.:             512/23
Termin:                Donnerstag, 15.06.2023 | 18:00 – 20:15 Uhr
UE/FP:                 3 UE/3 FP
Referentin:         Heiko Dahl
Kursgebühr        60,00 €/ 85,00 €

Direktlink zur Online-Kursdatenbank:  https://www.physio-akademie.de/kurse-fortbildungen/kursdb/?no_cache=1&tx_physioakademiekursdb_pi1%5Bseminarid%5D=512%2F23

Text/Inhalt

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Funktionsuntersuchung und Behandlung der häufigsten Patientenprobleme in der Physiotherapie-Praxis. Es werden grundlegende manualtherapeutische Ansätze zur Unterscheidung verschiedener betroffener Strukturen der Halswirbelsäule gezeigt. Hilfreiche Tipps und Tricks werden erklärt, die in der Praxis dabei helfen das Problem des individuellen Patienten herauszufinden. Auch auf die nachfolgende Entscheidung für eine bestmögliche Therapie wird eingegangen und die hierzu passenden Techniken gezeigt.
 

Was tun, wenn das Knie Probleme macht? (Untersuchung und Therapieansätze fürs Gelenk-Was sagt die Evidenz?)
Kurs-Nr.:             513/23
Termin:                Freitag, 16.06.2023 | 18:00 – 20:15 Uhr
UE/FP:                 3 UE/3 FP
Referentin:         Katja Burkhardt
Kursgebühr        60,00 €/ 85,00 €

Direktlink zur Online-Kursdatenbank: https://www.physio-akademie.de/kurse-fortbildungen/kursdb/?no_cache=1&tx_physioakademiekursdb_pi1%5Bseminarid%5D=513%2F23

Text/Inhalt

Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Funktionsuntersuchung und Behandlung der häufigsten Patientenprobleme in der Physiotherapie-Praxis. Es werden grundlegende manualtherapeutische Ansätze zur Unterscheidung verschiedener betroffener Strukturen des Kniegelenks gezeigt. Hilfreiche Tipps und Tricks werden erklärt, die in der Praxis dabei helfen das Problem des individuellen Patienten herauszufinden. Auch auf die nachfolgende Entscheidung für eine bestmögliche Therapie wird eingegangen und die hierzu passenden Techniken gezeigt.


HWS-Dysfunktion – aktive & passive Therapie bei Schwindel, Untersuchung und Therapieansätze | Was sagt die Evidenz?

Kurs-Nr.:             515/23
Termin:                Freitag, 21.07.2023 | 17:00 – 19:15 Uhr
UE/FP:                 3 UE/3 FP
Referentin:         Heike Kubat
Kursgebühr        60,00 €/ 85,00 €

Direktlink zur Online-Kursdatenbank:  https://www.physio-akademie.de/kurse-fortbildungen/kursdb/?no_cache=1&tx_physioakademiekursdb_pi1%5Bseminarid%5D=515%2F23

Text/Inhalt

Schwindel und HWS- Dysfunktionen stehen in engem Zusammenhang. Eine Schwindelsymptomatik als Warnsignal bezüglich ernsthafter Erkrankungen, im Kontext mit Kopfschmerzen, mit einem Schleudertrauma oder auch mit peripheren vestibulären Erkrannkungen gilt es zu differenzieren. Eine schwindelspezifische Anamnese hilft dem Therapierenden, effektive passive und aktive Massnahmen bezüglich HWS- Dysfunktionen individuell auszuwählen und anzupassen.
Darüber hinaus lernen Sie in diesem Live-Online-Seminar strukturierte Untersuchungstechniken einzusetzen, um Ihren Patienten und Patientinnen eine zielgerichtete Behandlung anbieten zu können.
 

„Dialogische Kommunikation in der Anamnese“
Kurs-Nr.:             507/23
Termin:                Donnerstag, 24.08.2023 | 16:00 – 19:00 Uhr
UE/FP:                 4 UE/4 FP
Referentin:         Ute Steinhoff
Kursgebühr        80,00 €/ 95,00 €

Direktlink zur Online-Kursdatenbank: https://www.physio-akademie.de/kurse-fortbildungen/kursdb/?no_cache=1&tx_physioakademiekursdb_pi1%5Bseminarid%5D=507%2F23

Text/Inhalt

Mithilfe ausgewählter Techniken aus dem Werkzeugkoffer der Kommunikationspsychologie erfahren die TN direkt die Wirkung dialogischer Gesprächsführung.

Inhalte des Webinars:

  • Vorstellung und Erleben unterschiedlicher Fragetechniken

  • Rund um das Kommunikationsquadrat sprechen und hören

  • Visualisieren im Anamnesegespräch - warum das Zeichnen so wertvoll sein kann

  • Patienten- und Gesprächssteuerung erlernen und selbst erfahren

 

Fortbildungen in Kooperation mit dem OSINSTITUT:

Bitte beachten Sie folgendes: Mitglieder von PHYSIO-DEUTSCHLAND, LV Baden-Württemberg, erhalten 10 % auf folgende Kurse (Mitgliedsnummer und LV Baden-Württemberg bei Kursbuchung bitte unbedingt angeben!).

Online-Seminar mit englischen Titel werden auf Englisch stattfinden