2023-360 Funktionsuntersuchung Kopfschmerz - Im Dialog mit dem Patienten zur erfolgreichen Anamnese im CCS-Konzept
Datum |
Freitag, 24.11.2023
|
---|---|
Ort |
ZOOM
Online Live Schulung
|
Kurszeiten |
15:30 - 17:45 UhrDatum: Freitag, 24.11.2023 15:30–17:45 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Technische Voraussetzungen: Zoom (Software), Internetverbindung und ein Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone etc. mit Kamerafunktion). Es empfiehlt sich, einen ruhigen und störungsfreien Platz für die Online-Seminare zu wählen, Vorerfahrungen mit Online-Seminaren sind nicht nötig. Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Link mit den entsprechenden Einwahldaten. |
Veranstalter |
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Landesverband Baden-Württemberg e.V. |
Kursnummer | 2023-360 |
Fortbildungspunkte | 3 |
Referentin | Steinhoff, Ute |
Preis für Mitglieder | € 60,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 85,00 |
Inhalt
Hintergrund:
CCS-Konzept - Lehre und Therapie craniocervicaler Syndrome® qualifiziert Therapeuten. Deshalb befinden sich Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, bei Therapeuten, die nach dem CCSKonzept arbeiten, in guten Händen. Diese Therapeuten spezialisieren sich auf Beschwerdebilder rund um die Region Kopf- und Halswirbelsäule.
Nach einer allgemein anerkannten Klassifikation von Kopfschmerzen gibt es mehr als 300 verschiedene Kopfschmerzformen. Dabei kommen die Migräne und der Kopfschmerz vom Spannungstyp am häufigsten vor. Sie machen in etwa 90% aller Kopfschmerzen aus.
Kursbeschreibung:
Der Onlinekurs befasst sich mit der Einordnung anamnestischer Zeichen von Kopfschmerzpatient*innen. Patient*innen mit Kopfschmerzen können diffuse Angaben zu ihrer Symptomatik machen, sodass eine strukturierte Anamnese wichtig zur Klärung ist. Zum einen dient der Kurs dazu, die Aussagen im Kontext der aktuellen Studienlage einzusortieren und zum anderen befasst sich der Kurs damit, unter kommunikationspsychologischen Aspekten, die Anamnese sprachlich zu gestalten. Es werden Themen wie der Nocebo-Effekt und die Techniken der Gesprächsführung erklärt. Diese sind unter anderem das „aktive Zuhören“, Unterbrechungslehre und die eigene Haltung zum Patienten und zum Thema Kopfschmerz.
Weitere Informationen finden Sie unter www.kopftherapeuten.de
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?