Passwort vergessen?
Bitte Deine Mitgliedsnummer sowie die Postleitzahl eingeben. Du erhälst umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
2023-336 Physiotherapie und Fachtherapie bei Covid-19 - Long-Covid
Online Seminar via ZOOM
Datum |
Donnerstag, 02.02.2023–
Freitag, 03.02.2023 |
---|---|
Ort |
wird noch bekannt gegeben |
Kurszeiten |
1. Tag 08:00 - 11:30 UhrDatum: Donnerstag, 02.02.2023 08:00–11:30 Uhr Referent(in): 2. Tag 08:00 - 11:30 UhrDatum: Freitag, 03.02.2023 08:00–11:30 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Das Webinar wird mit den Onlinetool ZOOM durchgeführt. Sie benötigen ein Endgerät (Laptop, PC) mit Internetzugang. Die Anmeldung für dieses Webinar gilt nur für 1 Person. Eine Weitergabe an andere Personen oder Nutzung für eine Gruppe ist nicht erlaubt, sondern gilt als Ausschluss. Für Abteilungen bieten wir auf Anfrage einen Gruppenrabatt an. |
Veranstalter |
Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V. |
Kursnummer | 2023-336 |
Fortbildungspunkte | 8 |
Referent(in) | Filipovic, Silke, Klarmann, Silke |
Preis für Mitglieder | € 140,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 190,00 |
Inhalt
Fortbildung für PhysiotherapeutInnen zur Behandlung von COVID-19 PatientInnen in der Akut und Reha-Phase
Die Teilnehmer*innen werden auf den aktuellen Kenntnisstand des pathologischen Mechanismus des SARS-COV2 Virus und die daraus resultierenden Symptome und Auswirkungen gebracht. Daraus abgeleitet werden die Therapieoptionen in den Phasen von akut- bis post-Covid. Es wird ein potenzieller Behandlungsleitfaden
besprochen und mögliche Leitsymptome charakterisiert. Die Therapieoptionen bzw. praktischen Inhalte werden in Bild und Videosequenzen erläutert.
THEORETISCHE EINFÜHRUNG
In diesem Teil erlernen die Teilnehmer*innen den aktuell bekannten pathophysiologischen Wirkmechanismus des Virus mit seinen Auswirkungen.
Der weitere Schwerpunkt liegt hier in der Ableitung physiotherapeutisch Leitsymptome und deren Auswirkungen.
PRAKTISCHER TEIL
Die Teilnehmer*innen betrachten die möglichen Leitsymptome in den Phasen akut (moderat-klinisch -intensivmedizinisch) sowie rehabilitativ, im Sinne post-Covid und long-Covid.
Die Atemtherapie steht dabei im Vordergrund. Weitere wichtige Aspekte sind Mobilisation und moderates Ausdauertraining und das Zurückfinden in die Eigenständigkeit bzw. den (Arbeits-) Alltag.
INHALTE
Akutphase : Atemtherapie | Bewegungsfunktionen | Muskelfunktionen| Mobilisation | ADL| Ausdauer
Schwerpunkt Thorax – Lunge
Schwerpunkt Muskuloskelettales System
Fatigue-Syndrom und Kognition
Weitere Auswirkungen und Therapieoptionen
Reha-Phase | Post-Covid-Syndrom
Atemtherapie |Bewegungsfunktionen und Muskelfunktionen | ADL| Ausdauer | Wiedereingliederung ins tägliche Leben
(Job und Hobby)
Schwerpunkt Thorax – Lunge
Schwerpunkt Muskuloskelettales System
Fatigue-Syndrom und Kognition
Weitere Auswirkungen und Aspekte der Therapieoptionen für Long-Covid
Workshop | Umsetzung von Leitfäden für einzelne Phasen bei Covid-19 Patient*innen in meinen Arbeitsgebiet als Teilnehmer*innen
Umsetzung und kritische Auseinandersetzung mit der Therapiedurchführung und einem Aufbau eines Leitfadens für meinen Arbeitsplatz
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.