Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise
18.03.2021

Nachhaltigkeit in der Physiotherapie: Informieren, vernetzen, weiterentwickeln

Ob lokal, bundesweit oder international, immer mehr Physiotherapeut*innen befassen sich nicht nur mit Nachhaltigkeit, sondern vernetzen sich auch zu diesem zukunftsweisenden Thema. So haben sich Organisationen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten gebildet, von denen wir hier eine kleine Auswahl vorstellen.

Auch PHYSIO-DEUTSCHLAND ist Nachhaltigkeit in der Physiotherapie ein Anliegen. Daher unterstützt der Verband Physiotherapeut*innen dabei, zu Klima- und Umweltschutz miteinander in Kontakt zu treten und wirkt selbst in unterschiedlichen Gruppierungen mit. Zum Beispiel kooperiert der Verband seit Ende Februar 2020 mit der Environmental Physiotherapy Association (EPA) und tauscht sich seitdem eng mit der internationalen Organisation aus.

Hier eine kurze Vorstellung dieser und weiterer Organisationen:

 

Health for Future mit der AG Physios für planetare Gesundheit

Health for Future ist ein Aktionsforum aus mehr als 50 lokalen Gruppen für alle Angehörigen des Gesundheitsbereiches. Das Ziel von Health for Future ist es, sich für ein intaktes Klima und Ökosystem einzusetzen. Als „change agents“ agieren sie lokal innerhalb von Arbeitsgruppen (AGs) zu verschiedenen Themen/Projekten, um Wissen in Transformation umzusetzen und den politischen Handabdruck zu vergrößern. Health for Future ist Teil der Fridays for Future Bewegung und wird von dieser, wie von KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit), unterstützt.

Dabei ist die AG Physios für planetare Gesundheit ein neuer, bundesweiter Zusammenschluss aus Physiotherapieauszubildenden, Physiotherapiestudierenden und examinierten Physiotherapeut*innen innerhalb von „Health for Future“. Als wichtiger Teil der Gesundheitsberufe engagieren sie sich für nachhaltigen Klimaschutz. Im Austausch mit aktiven Mitgliedern des Berufsverbandes PHYSIO-DEUTSCHLAND und der Environmental Physiotherapy Association (EPA) ist es ihr Ziel, lösungsorientierte Konzepte für die Physiotherapie zu entwickeln. In Projektgruppen wollen sie zukunftsfähige, nachhaltige Verhaltensweisen und Arbeitsprozesse für physiotherapeutische Einrichtungen gestalten. Die Arbeitsgruppe ist dabei, Wege zu finden, um Patient*innen und Bildungseinrichtungen über die Zusammenhänge von Klimawandel, Gesellschaft und Gesundheit zu informieren und aufzuklären. Sie trifft sich jede letzte Woche im Monat online, an einem Donnerstag um 20.00 Uhr. Melden Sie sich gerne unter physiotherapie(at)healthforfuture.de!

 

Environmental Physiotherapy Association

Internationales Netzwerk von Akademiker*innen, Kliniker*innen, Praktiker*innen, Forscher*innen und Studierenden, die daran interessiert sind, Umweltbewusstsein, -verantwortung, und somit das Feld der Umweltphysiotherapie zu erforschen und voranzubringen. Die Physiotherapie soll einen sinnvollen Beitrag für die planetare Gesundheit und zum Wohlbefinden des Planeten leisten. Die Mitglieder sind über Forschung, Aktivismus, Lehre und verschiedenste Projekte aktiv. Eines dieser Projekte, die EPT Agenda 2023, zielt darauf ab, Umweltphysiotherapie, planetare Gesundheit und Nachhaltigkeit in Physiotherapieausbildungen und Studiengängen international zu etablieren. Es vereint bereits über 20 Universitäten und Schulen, sowie über 20 unterstützende Organisationen weltweit und ist ebenfalls von PHYSIO-DEUTSCHLAND und dem VPT unterstützt (https://eptagenda2023.com). Die EPA unterstützt Studierende auch für Bachelorarbeiten zu dem Themenbereich.

 

Critical Physiotherapy Network

Internationales Netzwerk bestehend aus Akademiker*innen, Studierenden, Kliniker*innen, Praktiker*innen und Forscher*innen die Theorie und Praxis der Physiotherapie kritisch hinterfragen, erforschen und weiterentwickeln möchten. Das Critical Physiotherapy Network stützt sich dabei auf die Gesundheits-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die planetare Gesundheit ist u.a. auch ein Themenbereich des thematisch sehr breit aufgestellten Critical Physiotherapy Network, das seit 2015 besteht und zahlreiche Kurse und Publikationen im Bereich Kritische Physiotherapie veröffentlicht hat. Seit Mitte 2020 gibt es nun auch eine deutschsprachige Sektion.

 

PhysioSusnet

Das Physio Susnet ist eine neu formierte Untergruppe des „Centre for Sustainable Healthcare“ in England. Sie besteht aus Kliniker*innen, Forscher*innen, Pädagog*innen und Student*innen, die daran interessiert sind, den Kohlenstoff-Fußabdruck der Physiotherapie zu reduzieren und unsere Dienstleistungen zu nutzen, um ein „Netto-Null-Kohlenstoff"-Gesundheitssystem zu erreichen. Sie arbeiten in Zusammenarbeit mit der Environmental Physiotherapy Association.

 

PHYSIO-DEUTSCHLAND

PHYSIO-DEUTSCHLAND ist ein Berufsverband (1949 gegründet) auf Landes- und Bundesebene, welcher sich für die Interessen von Physiotherapeut*innen in Deutschland einsetzt. PHYSIO-DEUTSCHLAND bietet außerdem Hilfestellung für Selbstständige, Angestellte, Schüler*innen und Studierende an. Der Verein unterstützt auch die Projektgruppe des BundesSchüler- und StudierendenRats (BSSR) zum Thema Nachhaltigkeit und die Environmental Physiotherapie Association in der Öffentlichkeitsarbeit.

 

VPT- Verband Physikalische Therapie

Der Verband für physikalische Therapie ist eine Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. in Deutschland. Der Berufsverband hat ebenfalls die EPT Agenda der Environmental Physiotherapie Association unterzeichnet und steht für viele weitere Interessen des Berufstandes: Er vertritt Selbstständige, Angestellte, Student*innen, Praktikant*innen und Schüler*innen aus dem gesamten Gebiet der Physiotherapie.

 

Sie möchten mehr erfahren? Dann melden Sie sich gerne direkt bei den Organisationen, die sich über Ihre Nachricht freuen!