„Richtung stimmt, weiter so“ – Wünsche an die Berufsverbände bei der TheraPro 2020
Zwar fand die TheraPro 2021 in Stuttgart pandemiebedingt nicht statt, doch bei der Vorjahresmesse hatten die Besucher*innen PHYSIO-DEUTSCHLAND und dem VPT am Stand der Verbände Vorschläge, Lob und Kritik mitgegeben. Was hat sich innerhalb eines Jahres getan? Diese Beispiele geben einen Einblick.
Faire Vergütung
Wunsch: Höhere, faire Vergütung und längere Behandlungszeit
Aktueller Stand: Die Vergütungsverhandlungen sind Teil der Verhandlungen zum neuen Bundesrahmenvertrag, die im August 2020 starteten. Dabei fordern IFK, VDB, VPT und PHYSIO-DEUTSCHLAND Vergütungserhöhungen und eine Weiterentwicklung der Leistungsbeschreibung. Allerdings scheiterten die Verhandlungen im Herbst 2020 genau an diesen Hauptthemen. Aktuell läuft hierzu das offizielle Schiedsverfahren.
Weniger Bürokratie
Wunsch: Weniger Bürokratie im Praxisalltag
Aktueller Stand: Zum 01. Januar 2021 ist die neue Heilmittel-Richtlinie in Kraft getreten, die nicht nur Veränderungen, sondern vor allem auch Vereinfachungen mit sich gebracht hat. So gilt nun zum Beispiel nicht mehr die Regelfallsystematik, sondern eine vereinfachte Verordnungssystematik. Über diese und weitere Neuerungen haben die Landesverbände von PHYSIO-DEUTSCHLAND und VPT-Landesgruppen ihre Mitglieder umfassend in Online-Veranstaltungen informiert.
Blankoverordnung
Wunsch: Basierend auf der ärztlichen Diagnose und Indikation selbst über Auswahl, Dauer und Frequenz der physiotherapeutischen Behandlung entscheiden
Aktueller Stand: Das TSVG beinhaltet die Blankoverordnung für bestimmte Diagnosegruppen. Welche dies sind, wird von den Verbänden mit dem GKV-Spitzenverband voraussichtlich ab Februar 2021 verhandelt.
Digitalisierung
Wunsch: Mehr Digitalisierung und die Einführung der E-Verordnung
Aktueller Stand: Ab Juli 2021 können sich Physiotherapiepraxen freiwillig in die Telematikinfrastruktur einbinden (die Kosten hierfür erstatten die Kostenträger). Dies ist die Voraussetzung für verschiedenen Anwendungen wie das elektronische Heilmittelrezept (eRezept).
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Wunsch: Schnelle Anerkennung von ausländischen Abschlüssen & Zertifikaten
Aktueller Stand: Am 01. März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten, das einen Rahmen schafft für eine gezielte und gesteigerte Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften auch aus Ländern außerhalb Europas. PHYSIO-DEUTSCHLAND gibt im E-Book zur beruflichen Anerkennung hilfreiche Tipps und Erklärungen für das Anerkennungsverfahren.
Schulgeldfreiheit
Wunsch: Abschaffung der Schulgebühren an den Physiotherapieschulen
Aktueller Stand: Mittlerweile haben 14 der 16 Bundesländer das Schulgeld entweder gestrichen oder über Förderprogramme Zuschüsse vereinbart. In Baden-Württemberg ist die Ausbildung bislang nur an öffentlichen Schulen schulgeldfrei, private Schulen verlangen ein reduziertes Schulgeld von max. 160 Euro pro Monat. Wir stehen in engem Austausch zum Ministerium und anderen Verbänden und setzen uns intensiv für die Schulgeldfreiheit ein.
Akademisierung
Wunsch: Mehr Hochschulstudienplätze für Physiotherapie
Aktueller Stand: Das „Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen“, dem auch PHYSIO-DEUTSCHLAND und der VPT angehören, setzt u.a. für die Physiotherapie das Ziel, bis 2030 nur noch an Hoch- und nicht mehr an Fachschulen auszubilden. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg. Im Vorfeld der Landtagswahl 2021 haben die baden-württembergischen Landesvorstände Gespräche mit allen demokratischen Parteien geführt und sich dabei für den Ausbau der Hochschulstudienplätze eingesetzt.
Organisation des Berufsstandes
Wunsch: Die Physiotherapieverbände schließen sich zusammen. Eine Stimme, ein Verband = Einfluss auf die Politik.
Aktueller Stand: PHYSIO-DEUTSCHLAND und VPT arbeiten an der Gründung eines neuen, schlagkräftigen und modernen Berufsverbands. 6.277 Physiotherapeut*innen nutzten im Herbst 2020 die Gelegenheit, ihre Vorstellungen, Anregungen und Wünsche zum neuen Verband in einer Online-Umfrage einzubringen. Die Ergebnisse fließen in die Projektgruppen zur Fusion ein.
Kommunikation
Wunsch: Mehr Kommunikation zwischen Physiotherapeut*innen und Verbänden
Aktueller Stand: Auch in der Pandemielage boten die Verbände den Mitgliedern zahlreiche Informationsangebote und Austauschformate: Von der Coronavirus-Sonderseite über Online-Treffen für Regionalgruppen und Angestellte und Facebook-Live-Sessions, bis hin zum Online-Berufseinsteigerforum und der digitalen Physio-Konferenz.
Es war ein turbulentes Jahr für die Physiotherapie seit der letzten TheraPro Anfang Februar 2020. Das Ausmaß und die Tragweite der Coronavirus-Pandemie waren damals noch nicht absehbar. Obwohl die letzten Monate von Pandemiethemen bestimmt waren, gab es auch zu den langfristigen Anliegen der Physiotherapeut*innen Bewegung in der Berufspolitik. So hat zum Beispiel die neue Heilmittel-Richtlinie Vereinfachungen mit sich gebracht. Wichtige Verhandlungsergebnisse zum Bundesrahmenvertrag (und somit Vergütung) und der Blankoverordnung stehen jedoch noch aus.
Die nächste TheraPro in Stuttgart ist für den 28. bis 30. Januar 2022 geplant.
Login Mitglieder
Gib bitte Deine Mitgliedsnummer und Passwort ein, um Dich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?