Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise
14.06.2024

After Work Lecture (AWL) am 10. Juli: "Better in, Better out!?" Prähabilitation vor orthopädischen Eingriffen

Über 200 Teilnehmende waren bei der Juni-After Work Lecture dabei und auch im Juli laden wir wieder zu dem Online-Format ein: Am 10. Juli von 19:00 bis 20:00 Uhr dreht sich bei Referentin Pascale Gränicher alles um das Thema "Better in, Better out!?" Prähabilitation vor orthopädischen Eingriffen. Jetzt schon anmelden!

Die Indikation für elektive orthopädische Eingriffe nach Ausschöpfung der konservativen Maßnahmen wird normalerweise einige Wochen bis Monate vor dem eigentlichen Operationstermin gestellt. Im Zeitraum dazwischen nehmen die Patient*innen standardmäßig keinerlei medizintherapeutische Interventionen in Anspruch und werden nicht speziell auf den Eingriff vorbereitet oder begleitet. Dem Konzept der Prähabilitation liegt die Annahme zugrunde, dass sich während der Wartezeit zwischen Indikationsstellung und dem eigentlichen operativen Eingriff der Zustand der betreffenden Patient*innen in der Regel weiter verschlechtert.

Ziel der Prähabilitation ist es, die gesundheitlichen Voraussetzungen der zu operierenden Personen zu optimieren, deren Schmerzverständnis zu schulen und den Bewegungsapparat im möglichen Rahmen zu trainieren und auf den Eingriff vorzubereiten. Einerseits, damit sie die Belastungen der Operation besser überstehen und andererseits, rascher wieder zu ihrer vollen Funktionsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag zurückfinden.

Die Prähabilitation kann somit die medizinische Versorgung rund um den Bewegungsapparat komplementieren. In der Literatur sind die Wirksamkeit bzw. der Nutzen von präoperativer multimodaler Interventionen noch nicht abschließend untersucht und es gilt noch wichtige Fragen, beispielsweise zu Nachhaltigkeit und Zielgruppen, zu beantworten.

An der Universitätsklinik Balgrist gehen wir davon aus, dass die Physiotherapie eine wichtige Rolle in der Prähabilitation spielt und haben dazu bereits einige wissenschaftliche und klinische Projekte durchgeführt.

Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenfrei, für Nichtmitglieder kostet dies 30 Euro. Es ist 1 Fortbildungspunkt möglich.

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung!

Foto: Pascale Gränicher