Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise
08.05.2025

Physio Deutschland informiert: Berliner Mani(chtso)fest – Impulse für eine zukunftsfähige Physiotherapie

Wie wollen wir als Berufsgruppe künftig arbeiten – und welchen Beitrag kann die Physiotherapie zu globalen Herausforderungen leisten? Diese Fragen stellt das deutschsprachige Critical Physiotherapy Network (DCPN) ins Zentrum seines aktuellen Projekts: dem sogenannten Berliner Mani(chtso)fest. Das 70-seitige Werk, entstanden im Sommer 2024 in den „Gärten der Welt“ in Berlin, vereint fiktive Geschichten mit fundierten Reflexionen über die Zukunft unserer Profession.

Neue Visionen können auch erstmal unbequem sein

Hannah Hecker, Vorstandsmitglied von Physio Deutschland, sieht in dem Manifest eine wertvolle Denkhilfe: „Das Berliner Mani(chtso)fest gibt meiner Meinung nach wichtige Impulse, um über den Tellerrand der klassischen Berufspolitik hinauszublicken. Gerade in Zeiten von Klimakrise, Konflikten und gesellschaftlichem Wandel und Umbruch brauchen wir neue Visionen für unseren Beruf – auch wenn sie unbequem sind.“ Mit einem kreativen Zugang – über fiktive Erzählungen und narrative Szenarien – beleuchtet das Mani(chtso)fest neue Wege für die Physiotherapie und hinterfragt bestehende Handlungsmuster. Acht zentrale Grundsätze sollen Orientierung geben, wie sich der Beruf weiterentwickeln kann – über das rein Medizinisch-Therapeutische hinaus, hin zu einem sozial und ökologisch verantwortungsvollen Selbstverständnis. Mehrere Mitglieder von Physio Deutschland haben aktiv an der Erstellung des Manifests mitgewirkt.

Hannah Hecker: „Als Verband sehen wir es als unsere Aufgabe, Räume für solche kritischen Auseinandersetzungen zu öffnen. Das Manifest liefert dafür wertvolle Anstöße. Es spricht bewusst nicht für alle – aber es fordert uns alle heraus, unsere eigenen Positionen zu reflektieren.“

Worum geht es konkret?

  • Die Rolle der Physiotherapie angesichts vieler gesellschaftlicher Umbrüche, Klimawandel, Krisen, Krieg und sozialer Ungleichheit.

  • Neue Denkmodelle und Handlungsspielräume für eine solidarische, gerechte und nachhaltige Gesundheitsversorgung.

  • Einladung zum interprofessionellen und innerberuflichen Dialog

Hannah Hecker: „Physiotherapie ist mehr als Technik – sie ist Beziehungsarbeit, Verantwortung und gesellschaftliches Handeln. Das Mani(chtso)fest macht genau das deutlich – und lädt uns alle ein, mitzudenken und mitzugestalten.“

 

Neugierig geworden?

Das vollständige Mani(chtso)fest kann folgender Webseite kostenlos gelesen werden: https://www.healthpunk.co/specials.

Und hier geht es direkt zum PDF-Manuskript (ca. 70 Seiten): https://healthpunk.co/wp-content/uploads/2025/03/Maric-et-al-2024-Das-Berliner-Manichsofest.pdf

Mitmachen und Mitdenken:

Das DCPN lädt alle Interessierten – unabhängig von Funktion oder beruflicher Rolle – zur kostenlosen Teilnahme an den monatlichen Online-Treffen ein. Neueinsteiger*innen erhalten ein strukturiertes Onboarding inklusive theoretischer Grundlagen.

Interesse oder Rückfragen? Kontakt: dcpn(at)posteo.de