Physio Deutschland: Gemeinsam stärker, national verwurzelt, international vernetzt
Physio Deutschland ist Gründungsmitglied des Weltverbandes der Physiotherapeuten (World Physiotherapy) im Jahr 1951. Das internationale Engagement von Physio Deutschland ist ein zentrales Alleinstellungsmerkmal. Wir geben Euch fünf starke Argumente für die internationale Arbeit und die Mitgliedschaft von Physio Deutschland in der Weltgemeinschaft der Physiotherapie.
Unser Einsatz ist eure Stimme – auch über nationale Grenzen hinaus
„Internationale Zusammenarbeit ist keine Kür, sondern eine Notwendigkeit, wenn wir die Zukunft unseres Berufs aktiv mitgestalten wollen – national wie global“, sagt Dr. Minettchen Herchenröder, Generalsekretärin von Physio Deutschland. Die Mitgliedschaften in internationalen Organisationen bringen konkrete Vorteile für unsere Mitglieder mit sich – auf fünf entscheidenden Ebenen.
Wir stellen Euch diese näher vor:
1. Starke Interessenvertretung mit globalem Einfluss
World Physiotherapy ist Teil zahlreicher internationaler Gremien, darunter die World Health Organization, die World Health Professions Alliance, die European Pain Federation und vielen mehr. Damit gestalten wir aktiv politische und fachliche Richtlinien mit – für eine bessere Anerkennung und Positionierung der Physiotherapie in den Gesundheitssystemen der Welt.
2. Zugang zu weltweitem Wissen und Best Practices
Durch unsere internationale Vernetzung haben wir Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse, evidenzbasierte Behandlungsansätze und richtungsweisende Positionspapiere – etwa zur Dokumentation, Beruflichen Standards, Advanced Practice oder Mental Health. Dieses Wissen geben wir gezielt an unsere Mitglieder weiter und stärken damit Qualität und Wirksamkeit der täglichen Arbeit auch hier in Deutschland.
Wir öffnen Türen für Eure berufliche Zukunft – in Deutschland und darüber hinaus
3. Förderung beruflicher Anerkennung und Mobilität
Dank der engen Zusammenarbeit mit World Physiotherapy und dem europäischen Netzwerk ER-WPT unterstützen wir die Anerkennung von Qualifikationen über Ländergrenzen hinweg. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist das ein starkes Signal. Beispiel: Mitwirkung an einem EU-weiten Ausbildungsrahmen für Physiotherapeut*innen und die Zertifizierung von Studiengängen und Weiterbildungen. Physio Deutschland arbeitet aktiv in den entsprechenden Working Groups der ER-WPT mit.
4. Stärkung niedergelassener Praxen und wirtschaftlicher Perspektiven
Über die Mitgliedschaft bei der International Private Physical Therapy Association (IPPTA) erhalten Praxisinhaber*innen Zugang zu internationalen Studien zum ökonomischen Nutzen der Physiotherapie – diese Erkenntnisse fließen auch hier in Deutschland in Verhandlungen mit Kassen, Politik und Kostenträgern ein.
Wissen schafft Verhandlungsvorteile – für faire Vergütung und stabile wirtschaftliche Strukturen
5. Austausch, Entwicklung und Zukunftsgestaltung
Internationale Kongresse, digitale Formate und Fachnetzwerke bieten vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Austausch mit Expert*innen und zur aktiven Beteiligung an aktuellen Entwicklungen – von Telemedizin bis Klimaschutz in der Physiotherapie. Beispiele für Themen: Künstliche Intelligenz, Long Covid, Advanced Physiotherapy, Nachhaltigkeit, Direct Access, Fachkräftemangel und viele mehr.
Fazit: Internationale Mitgliedschaft = Mehrwert für alle
Die aktive Beteiligung an internationalen Organisationen ist kein Selbstzweck, sondern eine strategische Investition in die Zukunft unseres Berufs. Sie stärkt die Position von Physio Deutschland und bietet euch als Mitglied direkten Mehrwert in Form von Einfluss, Wissen, Anerkennung, wirtschaftlicher Stärke und beruflicher Weiterentwicklung.
Mehr Informationen zu unseren internationalen Aktivitäten findet ihr hier.
Login Mitglieder
Gib bitte Deine Mitgliedsnummer und Passwort ein, um Dich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?