Passwort vergessen?
Bitte Deine Mitgliedsnummer sowie die Postleitzahl eingeben. Du erhälst umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg ab 23. Februar 2022
Die ab dem Mittwoch, 23. Februar 2022 geltende neue baden-württembergische Corona-Verordnung bringt einige Lockerungen und ein angepasstes Stufensystem mit sich.
In der ab Mittwoch, 23. Februar 2022 geltenden Warnstufe treffen somit folgende Regelungen für die Physiotherapie zu:
medizinisch notwendige Behandlungen / Behandlungen mit Verordnung: ohne Zugangsbeschränkung
Wellness / nicht medizinisch notwendige Behandlungen: 3G
Fitness / Präventionskurse etc. drinnen und draußen: 3G
Rehasport / Funktionstraining: 3G
Sollte sich die Hospitalisierungsrate verringern und somit die Basisstufe in Kraft treten, würde Folgendes gelten:
medizinisch notwendige Behandlungen / Behandlungen mit Verordnung: ohne Zugangsbeschränkung
Wellness / nicht medizinisch notwendige Behandlungen: Ohne Zugangsbeschränkungen
Fitness / Präventionskurse etc. drinnen und draußen: Ohne Zugangsbeschränkungen
Rehasport / Funktionstraining: Ohne Zugangsbeschränkungen
Sollte sich die Hospitalisierungsrate stattdessen erhöhen und somit die Alarmstufe in Kraft treten, würde Folgendes gelten:
medizinisch notwendige Behandlungen / Behandlungen mit Verordnung: ohne Zugangsbeschränkung
Wellness / nicht medizinisch notwendige Behandlungen: 2G
Fitness / Präventionskurse etc. drinnen und draußen: 2G
Rehasport / Funktionstraining: 3G
Bitte informieren Sie sich, welche Stufe aktuell gilt, über das neue dreistufige System sowie über Ausnahmen von der 3G-Regel.
Maskenpflicht bleibt bestehen
Auch nach der neuen Corona-Verordnung gilt – unabhängig von der Stufe – die FFP2-Maskenpflicht in Physiotherapiepraxen für Patient*innen / Besucher*innen. Bei einem Abstand von >1,5 m (z.B. Patient*innen beim aktiven üben) dürfen Therapeut*innen weiterhin auf eine medizinische Maske wechseln. Ausnahmen von der Maskenpflicht siehe hier auf S. 2.
Weitere Informationen und Quellen