20.11.2018
–
Fachkreise
Bericht der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie in Göttingen
Die jährliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie (AG GGUP) im Deutschen Verband für Physiotherapie fand am 28. und 29. September 2018 in Göttingen statt. Neben den formellen Themen wie Finanzen und Berichten über die Aktivitäten der AG im Jahr 2018 standen auch die Planungen für das Jahr 2019 sowie allgemeine Trends der Branche an – fachlich und organisatorisch.

Onlineangebote und neue Materialien für die AG-Arbeit vorgestellt
Zentrale Informationsquelle für Therapeuten und Patienten ist die Homepage der AG GGUP. Unter www.ag-ggup.de gibt es umfangreiche Informationen und eine bundesweite Therapeutenliste. Im Zuge der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) waren hier einige Anpassungen erforderlich, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Alle Hürden sind genommen und die einzige bundesweite Therapeutenliste für Therapie im Beckenbereich ist für Ärzte, Patienten und Kollegen wieder verfügbar.Auf den gedruckten Materialien der AG wird nun mit einem sogenannten QR-Code auf die Homepage verlinkt. Dieser lässt sich mit dem Smartphone einfach scannen und interessierte Therapeuten und Patienten gelangen ohne Umwege zum Serviceangebot der AG. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, da waren sich alle Teilnehmer einig. Aufhänger dieses Themas war die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) neu zugelassene Präventions-App "Pelvina". Durch die Zertifizierung wird dieses Angebot einer klassischen Beckenbodenschule gleichgesetzt, was bei den AG-Mitgliedern Fragen nach einer adäquaten Anleitung und Betreuung der APP-Nutzerin aufwarf. Neben den Onlineangeboten der AG gibt es auch klassische Printprodukte wie den Flyer als Verordnungshilfe für Ärzte. Dieser ist speziell für Kongresse und für die Zusammenarbeit mit kooperierenden Ärzten gedacht. Aktuell in Arbeit sind "griffige" Postkarten, die Ärzte, Physiotherapeutinnen und Patienten auf einen Blick mit hilfreichen Infos versorgen. Die Feinabstimmung dazu erfolgt demnächst innerhalb der Arbeitsgemeinschaft.