Mitglied werden
14.10.2025 – Regionalverband Bayern

Stiftung zur Förderung von Forschung und Evaluation in der Physiotherapie -Ausschreibung von Fördermitteln 2025

Die Stiftung von Physio Deutschland schreibt Fördermittel in Höhe von 20.000 Euro für Forschungs- und Evaluationsprojekte in der Physiotherapie aus. Je nach Antragslage kann die Summe entweder einem Projekt zugesprochen oder auf mehrere Projekte verteilt werden. Die Antragsfrist für diese Ausschreibung endet am 30. November 2025.

Antragsformulare können über die Webseite der Stiftung abgerufen werden. Informationen zur Ausschreibung von Fördermitteln können außerdem bei der Geschäftsstelle der Stiftung erfragt werden (stiftung(at)physio-akademie.de). 

     

Förderkriterien

Projekte, die gefördert werden sollen, müssen mindestens folgende Kriterien erfüllen:

  • Es handelt sich um ein Forschungs- oder Evaluationsprojekt.
  • Das Projekt befindet sich noch in der Planungsphase, oder bei bereits laufenden Projekten besteht trotz vorheriger Finanzplanung weiterhin begründbarer Finanzierungsbedarf.
  • Das Projekt findet im deutschsprachigen Raum oder mit deutschsprachiger Beteiligung statt.
  • Physiotherapeut*innen leiten das Projekt oder sind maßgeblich an der Projektleitung beteiligt.

       

Bevorzugte Förderung 2025

Die Aktuelle Ausschreibung richtet sich grundsätzlich an alle Physiotherapeut*innen, unabhängig von ihrem Forschungsgebiet. Im Förderjahr 2025 werden jedoch Forschungsvorhaben bevorzugt berücksichtigt, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen Physiotherapie und digitaler Transformation auseinandersetzen.

Von besonderem Interesse sind Forschungsansätze, die untersuchen:

  • Welche Aufgaben und Tätigkeiten in der Physiotherapie künftig durch Digitalisierung und Automatisierung entfallen oder verändert werden könnten.
  • Welche zentralen, menschlichen und interaktiven Kompetenzen der Physiotherapeut*innen auch in einer digitalisierten Zukunft unersetzbar bleiben.


Die Stiftung möchte mit diesem Förderschwerpunkt dazu beitragen, den Wandel der physiotherapeutischen Berufspraxis wissenschaftlich zu begleiten und Handlungsperspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

     

Nicht berücksichtigte Projekte

Folgende Projekte können im Rahmen dieser Ausschreibung nicht berücksichtigt werden:

  • Qualifizierungsarbeiten, die nicht Master- oder Promotionsarbeiten sind (z. B. Bachelor- oder Diplomarbeiten)
  • Projekte, die an einer Ausschreibung des Wissenschaftspreises teilnehmen oder zukünftig teilnehmen möchten
  • Projekte, die eine Förderung von dritter Stelle erhalten (z. B. durch Mittel des BMBF oder der DFG). Überschneiden sich Förderanträge bei der Stiftung und anderen Förderstellen, und werden mehrere Anträge positiv beschieden, so ist eine doppelte Förderung nur dann möglich, wenn die Mittel der Stiftung zeitlich vor einer Förderzusage anderer Stellen geflossen sind.
  • Alle Anträge, die nicht rechtzeitig, vollständig und/oder in der vorgegebenen Form eingereicht werden.

       

Antragstellung

Anträge sind doppelt, in elektronischer Form als E-Mail-Anhang im PDF-Format an den Stiftungsvorstand zu richten, vertreten durch Herrn Stefan Hegenscheidt (stiftung@physio-akademie.de).

Es muss das jeweils aktuelle Antragsformular der Stiftung verwendet werden, welches unter https://www.physio-deutschland.de/stiftung/antragsverfahren.html bereitgestellt wird.

Eine Antragsversion ist dabei vom Antragsteller/ der Antragstellerin zu anonymisieren, das bedeutet: alle Identifizierungsdaten handelnder Personen und Institute müssen geschwärzt oder anderweitig unkenntlich gemacht werden. Alle im Antragsformular genannten Hinweise müssen bei der Antragstellung berücksichtigt werden.

        

Inhaltliche Hinweise

Die Unterlagen sollten anhand des dafür vorgesehenen Antragsformulars gegliedert Auskunft über das Projekt geben. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht nur experimentelle Projekte, sondern auch systematische Übersichtsarbeiten, Leitlinienprojekte und andere methodische Ansätze im Rahmen dieser Ausschreibung gefördert werden können. Da ein Antragsformular nicht alle methodischen Ansätze abbilden kann, darf es bei Bedarf vom Antragsteller/Antragsstellerin angepasst werden.

Antragsteller*innen sollten außerdem die weiteren Informationen über das Antrags-, Review- und Auswahlverfahren auf der Webseite der Stiftung beachten.

     

Über die Stiftung

Die Stiftung von Physio Deutschland wurde im Dezember 2004 von Physio Deutschland und der Physio-Akademie gGmbH gegründet. Die Regionalverbände von Physio Deutschland fördern die gemeinnützige Stiftung durch Kapitalerhöhungen. Projekte können aus weiteren Spenden und Kapitalerträgen gefördert werden. Die laufenden Kosten aus Verwaltung und Gremiensitzungen tragen die Stiftungsgründer Physio Deutschland und Physio-Akademie. Die Geschäftsstelle der Stiftung ist bei der Physio-Akademie angesiedelt.


Wir freuen uns auf Euren Antrag!