2025-084 After Work Lecture - "Die idiopathische Skoliose- Evidenz und Praxis in der Physiotherapie"
Evidenz in der Physiotherapie
Datum |
Mittwoch, 21.05.2025
|
---|---|
Ort |
ZOOM Regionalverband Baden-Württemberg
Live Online Seminar des Regionalverbands Baden-Württemberg
|
Kurszeiten |
19:00-20:00 UhrDatum: Mittwoch, 21.05.2025 19:00–20:00 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Die After Work Lectures sind für Mitglieder von Physio Deutschland kostenlos! Bitte notieren Sie gleich die Termine für die weiteren AWLs 2025!
Die Themen der AWLs werden ca. 5-6 Wochen vor Termin auf unserer Homepage veröffentlicht, erst dann ist eine Anmeldung möglich. |
Veranstalter |
Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V. |
Kursnummer | 2025-084 |
Fortbildungspunkte | 1 |
Referentin | Dinges, Jenny |
Preis für Nichtmitglieder | € 30,00 |
Inhalt
Die idiopathische Skoliose zählt zu den progredienten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Welche begünstigende Faktoren für die Progression bekannt sind, die eine Bedeutung für die Behandlung haben und wann physiotherapeutische Maßnahmen eingesetzt werden, wird anhand von aktuellen Leitlinien in diesem Vortrag verdeutlicht.
Die häufigste Form der Skoliose, die uns Physiotherapeut*innen im Praxisalltag begegnet, ist die idiopathischen Skoliose, die oftmals mit Beginn oder während der Pubertät diagnostiziert wird.
Da die Ursache bisher nicht eindeutig geklärt ist, ist es wichtig, die Skoliose als komplexes Geschehen zu verstehen und somit adäquat auf die aktuellen Gegebenheiten im Rahmen der Physiotherapie zu reagieren.
Die idiopathische Skoliose ist ein progredientes Krankheitsbild, d.h. die Verschlechterung der Verkrümmung schreitet fort und das Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist es, diese auszubremsen und der Zunahme des sog. Cobb- Winkels entgegen zu wirken.
Kenntnisse über begünstigende Faktoren der Progression ermöglichen es, den aktuellen Status der Patient*innen kompetent zu beurteilen und somit einen individuell angepassten Therapieplan nach aktuellen Leitlinien zu erstellen.
Die „physiotherapy scoliosis spescific exercises“ – PSSE sind Übungen aus Therapiekonzepten, welche gezielt auf die dreidimensionale Korrektur einer Skoliose ausgelegt sind und ein besseres Therapieergebnis erzielen sollen. Hierzu wurden bereits Studien durchgeführt, um einen wissenschaftlichen Nachweis der Effektivität vorzeigen zu können.
Lernziele der AWL:
Skoliose: Definition, Ätiologie, Differenzierung
Idiopathische Skoliose: Pathogenese, Pathomechanismus, Einteilung, Typen, Diagnostik
Progression: begünstigende Faktoren (er-) kennen und die Progredienz berechnen
Aktuelle (internationale) Leitlinien zur Behandlung einer adoleszenten idiopathischen Skoliose kennenlernen, um diese Kenntnisse in den Behandlungsplan der Patient*innen zu integrieren
Ein kurzer Überblick der PSSE- Konzepte und deren Evidenz
Anhänge
Anmeldung zu diesem Termin
Login Mitglieder
Gib bitte Deine Mitgliedsnummer und Passwort ein, um Dich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?