2025-059 Gerätegestützte Krankengymnastik KG Gerät
Die Fortbildung KG Gerät ist von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt und berechtigt zur Abrechnung der Position Gerätegestützte Krankengymnastik KG Gerät
Datum |
Donnerstag, 06.11.2025–
Sonntag, 09.11.2025 |
---|---|
Ort |
Körperwerk Weilheim
Carl-Benz-Str. 48, 73235 Weilheim
Auf der Karte zeigen |
Kurszeiten |
1. Tag, 09:00-18:00 UhrDatum: Donnerstag, 06.11.2025 09:00–18:00 Uhr Referent(in): 2. Tag, 09:00-18:00 UhrDatum: Freitag, 07.11.2025 09:00–18:00 Uhr Referent(in): 3. Tag, 09:00-18:00 UhrDatum: Samstag, 08.11.2025 09:00–18:00 Uhr Referent(in): 4. Tag, 09:00-18:00 UhrDatum: Sonntag, 09.11.2025 09:00–18:00 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Voraussetzungen: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossener Berufsausbildung, Arzt, Ärztin |
Veranstalter |
Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V. |
Kursnummer | 2025-059 |
Fortbildungspunkte | 40 |
Referent | Kinkelin, Marcus |
Preis für Mitglieder | € 450,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 510,00 |
Inhalt
Die gerätegestützte Krankengymnastik dient der Verbesserung bzw. der Normalisierung der Muskelkraft, der Ausdauer, der alltagsspezifischen Belastungstoleranz, sowie funkioneller Bewegungsabläufe und Tätigkeiten im täglichen Leben. Die Fortbildung qualifiziert zur Behandlung von Patient*innen bei chronisch degenerativen Skeletterkrankungen sowie posttraumatischen und postoperativen Zuständen der Extremitäten oder des Rumpfes mit Muskeldysbalance/-insuffizienz, krankheitsbedingter Muskelschwäche, peripheren Lähmungen etc.
Lerninhalte:
1. Allgemeine Trainingsgrundlagen:
● Trainingsprinzipien
● Kinetik und Kinematik
● Trainingsprinzipien zum indikationsspezifischenTraining, Lernziel: Kenntnis allgemeiner und spezifischer Trainingsprinzipien, Fähigkeit zur Ermittlung bzw. Bestimmung von Gelenk- und Muskelkräften, sowie Belastungsintensitäten und - umfängen, Kenntnis Dokumentation und Zielsetzung
2. Angewandte Trainings- und Bewegungslehre:
● Motorische Hauptbeanspruchungsformen
● Praktische Umsetzung unter Berücksichtigung therapeutischer Ansätze für:
○ Propriozeptives Training (Koordinationsschulung)
○ Neuromuskuläres Training zur Verbesserung der Kraft und Ausdauer
Lernziel: Kenntnis über Inhalte der Trainings- und Bewegungslehre und Sammlung von praktischen Eigenerfahrungen.
3. Einsatz von Geräten:
● gerätetechnische Ausstattung, Kriterien für Geräte (z.B. Sicherheit, Einstellungen,
Funktionalität)
● Anwendungsprinzipien
○ Krafttrainingsmethoden und – geräte
○ Koordinationsschulung
○ Exzentertechnik und muskelphysiologische Belastungsformen im Krafttraining
○ Möglichkeiten der Belastungssteuerung im Kraft- und Ausdauertraining mit Geräten
○ Trainingsstrategien mit Indikationen und Kontraindikationen für trainingstherapeutische
Maßnahmen
● Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte gemäß Heilmittelkatalog auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung;
Kontraindikation
○ Erstellung von indikationsorientierten Behandlungsprogrammen und
Belastungsbestimmung
○ Indikationsspezifischer Einsatz von Geräten
◊ Wirbelsäule
◊ Obere Extremitäten
◊ Untere Extremitäten
◊ Einsatz der Geräte für alltagsspezifische Übungen
○ Dokumentation (Protokolle)
4. Organisation des Gruppenkonzeptes in der physiotherapeutischen Praxis
5. Praxisteil
● Selbsterfahrung der vorgestellten Trainingsmöglichkeiten
Lernziel:
Wissen über Inhalte und Grundsätze des Gerätetrainings unter Berücksichtigung der Indikation und individuellen Zielsetzung, Kenntnisse über den indikationsspezifischen Einsatz der Geräte, Kontraindikationen und Dokumentation
Abschluss:
Die Fortbildung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn der Teilnehmende sämtliche Kurseinheiten besucht hat. Bei Fehlzeiten sind die versäumten Stunden nachzuholen. Wir arbeiten in diesem Kurs vorwiegend mit funktionellen Trainingsgeräten.
In der Kursgebühr ist das Mittagessen enthalten.
Anmeldung zu diesem Termin
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?