2025-050 Evidenzbasierte Therapie bei leichter bis mittlerer Armparese - CIMT (constraint induced movement therapy) / Forced use
Datum |
Samstag, 27.09.2025
|
---|---|
Ort |
HSH Lamprecht GbR
Otto-Ficker-Str. 2, 73230 Kirchheim/Teck
Auf der Karte zeigen |
Kurszeiten |
09:00-17:00 UhrDatum: Samstag, 27.09.2025 09:00–17:00 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Voraussetzung: Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung |
Veranstalter |
Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V. |
Kursnummer | 2025-050 |
Fortbildungspunkte | 8 |
Referent(in) | Lamprecht, Team |
Preis für Mitglieder | € 159,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 209,00 |
Inhalt
Lernziel: Dieser Kurs zielt darauf ab, zu verstehen, welche Patient*innen am meisten von CIMT profitieren, das praktische Vorgehen und die Hintergründe der CIMT-Therapie zu erlernen sowie deren praktische und gut umsetzbare Anwendung in Klinik und Praxis/Ambulanz zu verstehen. Es werden viele Tipps gegeben, wie CIMT modifiziert angewendet werden kann (mCIMT). Zudem sollen die wichtigsten Rahmenbedingungen und verhaltenstherapeutischen Ansätze von CIMT bekannt werden, sowie die Einordnung der 3 Säulen der CIM-Therapie. Ein erfolgreicher Einsatz von CIMT auch in der Pädiatrie wird vorgestellt.
Hintergrund: Gemäß den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) ist CIMT (Constraint Induced Movement Therapy) als eine der am besten untersuchten Methoden mit dem höchsten Empfehlungsgrad A für leichte und mittlere Armparesen empfohlen. Es gilt als unverzichtbarer Bestandteil jeder Therapiepraxis, um Hand-Arm-Funktionen zu verbessern.
Lehrplan:
Grundlagen der neurologischen Arm-Hand-Rehabilitation
Neue evidenzbasierte Therapieansätze in Theorie und Praxis
Spezifische Assessments für CIMT
Sicherstellung der Übertragung in den Alltag
Anwendung des Konzepts bei verschiedenen Erkrankungen – auch in der Pädiatrie
Literatur:
Taub E et al.: Technique to improve chronic motor deficit after stroke. Arch Phys Med Rehabil 74:347-354, 1993.
T. Platz : IOT. Impairment-Oriented Training. Schädigungs-orientiertes Training.
T.Platz/ S. Roschka: Rehabilitative Therapie bei Armlähmungen nach einem Schlaganfall Hippocampus Verlag
Lehrmaterial:
Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patient*innen
Anmeldung zu diesem Termin
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?