Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

2025-049 Spiegeltherapie bei Phantomschmerz, CRPS und nach Schlaganfall

Datum
Freitag, 26.09.2025
Ort
HSH Lamprecht GbR
Otto-Ficker-Str. 2, 73230 Kirchheim/Teck
Auf der Karte zeigen
Kurszeiten

09:00-17:00 Uhr

Datum: Freitag, 26.09.2025 09:00–17:00 Uhr

Referent(in):

Auskunft

Voraussetzung: Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung

Veranstalter

Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V.

Kursnummer 2025-049
Fortbildungspunkte 8
Referent(in) Lamprecht, Team
Preis für Mitglieder € 159,00
Preis für Nichtmitglieder € 209,00

Inhalt

Lernziele:

In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen der Spiegeltherapie vermittelt. Es wird eine klare Zielsetzung und ein spezifisches, leitlinienorientiertes Verfahren der Spiegeltherapie vorgestellt. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen der Spiegeltherapie nach Schlaganfall sowie weitere Therapiemöglichkeiten bei Phantomschmerzen und CRPS behandelt.

Hintergrund:

Die Spiegeltherapie in der Neurologie konzentriert sich hauptsächlich auf die Rehabilitation der Arm- und Handfunktion nach Schädigungen. Oft wird die obere Extremität nach einem Schlaganfall nur noch als Hilfshand genutzt. Diese Therapieform kann jedoch auch zur Behandlung von Beinfunktionsstörungen bei anderen Ursachen eingesetzt werden. Die Spiegeltherapie ist eine einfach anwendbare, evidenzbasierte Methode, die bei verschiedenen Krankheitsbildern wirksam ist. Dazu gehören neben Schlaganfällen auch (Phantom-)schmerzen nach Amputationen, das Chronische Regionale Schmerzsyndrom (CRPS) und andere Schmerzzustände. Im Rahmen der Fortbildung werden sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch die praktische Umsetzung dieser Therapie diskutiert. Die Grundlagen des motorischen Lernens und die Prinzipien der Neurorehabilitation bilden dabei die Grundlage.

Lehrplan:

  • Einführung in das Thema

  • Einsatz der Spiegeltherapie in der evidenzbasierten Therapie

  • Wissenschaftliche Hintergründe der Spiegeltherapie

  • Praktische Durchführung der Spiegeltherapie

  • Selbsterfahrung

  • Videodemonstration

Lehrmaterial:

Viel Wert wird auf Selbsterfahrung mit dem Therapiespiegel gelegt


Anmeldung zu diesem Termin

Ihre persönlichen Daten:
Rechnungsanschrift:


Bitte senden Sie uns als Nicht-Mitglied eine Kopie Ihrer Berufsurkunde per E-Mail, Fax oder Post zu.



Zur Übersicht