Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

2025-007 Triggerpunkt-Therapie IMTT® - Modul 1

Datum
Donnerstag, 27.03.2025–
Montag, 31.03.2025
Ort
Gesundheitsschulen Südwest GmbH, Hochschule Furtwangen
Konrad-Goldmann-Str. 7, 79100 Freiburg
Auf der Karte zeigen
Kurszeiten

1. Tag, 09:00-17:30 Uhr

Datum: Donnerstag, 27.03.2025 09:00–17:30 Uhr

Referent(in):

2. Tag, 08:30-17:30 Uhr

Datum: Freitag, 28.03.2025 08:30–17:30 Uhr

Referent(in):

3. Tag, 08:30-17:30 Uhr

Datum: Samstag, 29.03.2025 08:30–17:30 Uhr

Referent(in):

4. Tag, 08:30-17:30 Uhr

Datum: Sonntag, 30.03.2025 08:30–17:30 Uhr

Referent(in):

5. Tag, 08:30-15:30 Uhr

Datum: Montag, 31.03.2025 08:30–15:30 Uhr

Referent(in):

Auskunft

Voraussetzungen: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossener Berufsausbildung, Arzt/Ärztin

Veranstalter

Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V.

Kursnummer 2025-007
Fortbildungspunkte 48
Referent Gautschi, Roland
Preis für Mitglieder € 680,00
Preis für Nichtmitglieder € 750,00

Inhalt

Thema:

Viele Schmerzen entstehen in der Muskulatur. Eine häufige Ursache dafür sind Triggerpunkte und Faszienveränderungen. Durch Überlastung oder traumatische Überdehnung können in einem Muskel Zonen dekontraktionsunfähiger Sarkomere entstehen, deren Kern ischämisch und daher schmerzhaft ist. Meistens kommt es an diesen Orten mit der Zeit zu reaktiven Faszienveränderungen. Die erkrankten Muskelstellen lassen sich palpieren: Hartspannstränge mit empfindlichen Stellen. An diesen Stellen (Triggerpunkten) lässt sich ein Schmerz provozieren, der oft in andere Körperregionen übertragen wird («referred pain»). Die Summe der Symptome, ausgelöst durch einzelne aktive Triggerpunkte und Faszienveränderungen, wird als myofasziales Syndrom bezeichnet. Durch eine gezielte Therapie lässt sich diese Pathologie, auch wenn sie lange Zeit bestanden hat, in der Regel wieder beseitigen.

Ziele:

Modul 1: Die Teilnehmenden lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des neuromuskuloskelettalen Systems kennen (Clinical Reasoning).
Sie wissen um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen und können Triggerpunkte und Faszienveränderungen
(im Bereich von Rumpf, Nacken und Schulter) mittels manueller Techniken gezielt und adäquat behandeln. Sie verstehen, bekannte Konzepte der funktionellen Bewegungstherapie in das Behandlungskonzept zu integrieren sowie Patient*innen angemessen zu instruieren.

Inhalte Theorie (30%):

  • Topografische und funktionelle Anatomie der Rumpf-, Nacken- und Schultermuskeln

  • Klinische Muster myofaszialer Triggerpunkte (Schmerz und Funktionsstörungen)

  • Klinische Diagnosekriterien von Triggerpunkten und Faszienveränderungen

  • Diagnostisches Vorgehen (Clinical Reasoning)

  • Manuelle Behandlungstechniken und therapeutische Strategien

Im Zentrum des Kurses steht die Praxis (70%):

  • Diagnostik: Screening-Tests und palpatorische Diagnostik myofaszialer Störungen

  • In vivo Anatomie: Palpation und manuelle Therapie der Triggerpunkte und Faszienveränderungen im Bereich der Rumpf-, Nacken- und Schultermuskulatur


Anmeldung zu diesem Termin

Ihre persönlichen Daten:
Rechnungsanschrift:


Bitte senden Sie uns als Nicht-Mitglied eine Kopie Ihrer Berufsurkunde per E-Mail, Fax oder Post zu.



Zur Übersicht