
Live Online Seminar des Regionalverbands Baden-Württemberg

Kursbeschreibung
Nackenschmerzen zählen zu den häufigsten muskuloskelettalen Beschwerden in der Bevölkerung. Praxisleitlinien (z. B. Bier et al. 2018, Blanpied et al 2017) und systematische Reviews (Hidalgo et al. 2017, Sterling et al. 2019) empfehlen für die Therapie von Patient*innen mit chronischen unspezifischen Nackenschmerzen eine multimodale Therapie. Diese sollte mindestens aus Training, Edukation, manueller Therapie und bei Bedarf pharmakologischer Therapie bestehen.
In Bezug auf Training gibt es keinen Konsens, welche Trainingsform (de Zoete et al. 2020) in welcher Dosierung (Price et al. 2020) am wirksamsten ist. In Bezug auf die Trainingsform wird grundsätzlich unterschieden zwischen für den nackenspezifischen und für den nackenunspezifischen Übungen. Spezifisches Nackentraining zielt darauf ab, die Koordination, Kraft, Ausdauer und/oder Beweglichkeit des Nackens zu befunden und bei Bedarf entsprechend zu therapieren.
In diesem Vortrag werden wir einen in der bisherigen Reha-Literatur kaum adressierten Aspekt der Trainingstherapie abhandeln: das Krafttraining der Nackenmuskulatur.
Kurszeiten
Dienstag, 17.09.2024 19:00–20:00 Uhr
Auskunft
Die After Work Lectures sind für Mitglieder von Physio Deutschland kostenlos!
Bitte notieren Sie sich schon heute die Termine für die weiteren AWLs 2024:
Mi, 16.10.2024
Di, 26.11.2024
Mi, 11.12.2024
Die Themen der AWLs werden ca. 5-6 Wochen vor Termin auf unserer Homepage veröffentlicht, erst dann ist eine Anmeldung möglich.