
Live Online Seminar des Regionalverbands Baden-Württemberg

Kursbeschreibung
Physiotherapie auf Intensivstation wird durchgeführt – meist ohne Zusatzweiterbildung. Mache ich das richtig? Was muss ich beachten? Wie baue ich meine Therapie auf? Was sind intensivmedizinische Problematiken? Wie gehe ich hier vor? Diese Fragen stellen sich die meisten – ob ganz neu oder schon jahrelang auf einer Intensivstation Tätige, Verordner wie Anwender. Im Grundkurs werden diese Fragen geklärt.
Der Grundkurs beinhaltet Grundlagen der Intensivtherapie mit Indikationen, Umgang mit allen Beteiligten im Bereich der Intensivmedizin, Gerätschaften, Sedierung und Respiratorische Insuffizienz sowie Ersatzverfahren. Therapeutisch betrachtet man Leitlinien, und Leitfäden zur sicheren Durchführung der Therapie und einem Behandlungsaufbau.
Langjährig Erfahrene werden in diesem Kurs strukturiert und erhalten Sicherheit im täglichen Umgang. Gleichermaßen ist dieser Kurs an Neulinge gerichtet, die diesen Bereich erlernen und eine gute Grundlage im Einsatz mitbringen können. Der Kurs bietet Wochenend-Dienstlern Sicherheit und eine klare Struktur im Handeln und Umgang in diesem spezifischen Bereich.
Die Inhalte sind 80%-20% Theorie und Praxis. Die praktischen Anteile werden als Übungen dargestellt. Es werden Fotos, Videosequenzen oder Audibles verwendet.
Grundlagen:
- Definition der (physio)therapeutischen Arbeit auf Intensiv
- Monitoring
- Was ist wichtig, was sehe ich?
- Beatmung
- Beatmungsart/ Beatmungsformen
- Beeinflussung der Physiotherapie
- Handling (Tubus, Maske) während der Mobilisation
- Sedierungsformen und Medikamente
- Verhalten auf Intensivstationen, inkl. Hygiene
Inhalte Praxis:
- Übersicht der Atmungsanatomie und Physiologie, Schwerpunkt respiratorische Insuffizienz
- Befund, therapeutische Möglichkeiten, Ziele, Maßnahmen
- In der Theorie: Techniken, Mobilisation mit und ohne Beatmung, Trainingstherapie
- Assessments / Pfade / Leitlinien inkl. Delir / Mobilisationskonzept
- Hilfsmittel: Atemtrainer, Mobilisationsstuhl, Trainingsgeräte, Beschäftigungstherapie, Kommunikationsmöglichkeiten, Kognition
Organisatorisches:
- Arbeiten im und mit einem interprofessionellen Team
- Zeitmanagement
Kurszeiten
Dienstag, 14.05.2024 08:00–11:45 Uhr
Mittwoch, 15.05.2024 08:00–11:45 Uhr
Auskunft
Der Kurs richtet sich an
- Fachtherapeuten, vorrangig Physiotherapie aber auch Ergotherapie und Logopädie, die auf den Intensivstationen tätig sind oder in Zukunft sein werden.
Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie aber auch an alle, die die Fachtherapien planen und einsetzen müssen (Ärztliches Personal, Pflegepersonal und Leitungen).