

Kursbeschreibung
In europäischen Ländern bleiben viele Kopfschmerzpatient*Innen unterdiagnostiziert und damit unterbehandelt. Häufig treffen wir diese Betroffenen in der Physiotherapiepraxis an ohne eine richtige Diagnose. Physiotherapeut*Innen können helfen, einem Betroffenen eine exakte Diagnose innert kurzer Frist stellen zu können, um evidenzbasierte Behandlungspläne zu entwickeln und um Behandlungserfolge mitzugestalten. In diesem Kurs werden u. a. die wichtigsten diagnostischen Kriterien, Prodromal- und Begleitsymptome sowie Triggerfaktoren aufgezeigt und ihre Bedeutung für den physiotherapeutischen Prozess aufgezeigt. Relevante Untersuchungs- und Behandlungsmassnahmen bei den häufigsten primären Kopfschmerzarten werden anhand von Fallbeispielen praxisorientiert vermittelt.
Ziele
- Du kannst diagnostische Kriterien den häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen zuordnen
- Du lernst besonders relevante neurophysiologische und biomechanische Grundlagen bei der Entstehung von Kopfschmerzen
- Anhand von Fallbeispielen kannst du anamnestische Zeichen zuordnen und Behandlungsprozesse andenken
- Du kennst Red Flags und Risikofaktoren für ernsthafte Erkrankungen bei Kopfschmerzen, die eine weitere Abklärung der Ursache erfordern
- Du lernst unterschiedlichen Kopfschmerz-Trigger-Faktoren (einschl. Führen eines Kopfschmerztagebuchs) richtig einzuschätzen
- Du erkennst relevante Regionen und neuro-muskuloskelettale Strukturen bei Kopfschmerzen
- Du findest deine Rolle im interdisziplinären Austausch, um Betroffene zielgerichtet zu begleiten
Skript
Das Skript wird ausschliesslich digital zur Verfügung gestellt.
Kurszeiten
Samstag, 28.09.2024 08:30–17:00 Uhr
Sonntag, 29.09.2024 08:30–17:00 Uhr
Auskunft
Voraussetzung: Physiotherapeut*in mit abgeschlossener Berufsausbildung