Mitglied werden
29.06.2024 – 30.06.2024
2024-022 Grundlagen der Atemphysiotherapie bei Erkrankungen der Lunge und der Atempumpe inkl. COVID-19
Veranstalter: Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V.
Kursleitung Tröller, Nadine
Kursort
SRH Hochschule Heidelberg - Fakultät für Therapiewissenschaften
Maria-Probst-Straße 3
69123 Heidelberg
Routenplaner
Fortbildungspunkte: 14

Kursbeschreibung

Das respiratorische System lässt sich in zwei Kompartimente unterteilen:

  • die Lunge als gasaustauschendes Organ
  • die Atempumpe als ventilierendes Organ

Beide Systeme können unabhängig voneinander eingeschränkt sein bzw. versagen und müssen deshalb pathophysiologisch getrennt voneinander betrachtet werden.
In dieser Fortbildung werden die verschiedenen Krankheitsbilder mit ihren typischen funktionellen Störungen dieser beiden Kompartimente erarbeitet. Die daraus resultierenden Behandlungsziele und -schwerpunkte werden definiert und die atemphysiotherapeutischen Behandlungstechniken in die Praxis umgesetzt. Es wird auch speziell auf das Krankheitsbild der COVID-19-Infektion und deren Besonderheiten eingegangen.

Die Kursinhalte orientieren sich an den „Empfehlungen zur Atemphysiotherapie“ der Dt. Atemwegsliga e.V. und der AG Atemphysiotherapie im ZVK

Kursinhalte:

  • Anatomische, physiologische und pathophysiologische Basics der Lunge und der Atempumpe
  • Techniken bei Sekretretention (Sekretmobilisation, -transport und –elimination) bei Erkrankungen der Lunge und der Atemmuskulatur
  • Techniken bei instabilem Bronchialsystem (COPD)
  • Techniken bei dynamischer Überblähung (Lungenemphysem)
  • Techniken bei Minderbelüftung der Lunge (Pneumonie)
  • Techniken bei restriktiven Strukturveränderungen (COVID-19)
  • Techniken zur Verbesserung der Atemmuskelaktivität (z.B. bei neurologischen Erkrankungen)

Kurszeiten

Samstag, 29.06.2024 09:00–16:30 Uhr
Sonntag, 30.06.2024 09:00–15:00 Uhr