2024-013 Selbstmanagement myofaszialer Probleme - Workshop
bei Beschwerden im Bereich von Schulter, Nacken, Ellbogen, Hand
Datum |
Freitag, 14.06.2024–
Samstag, 15.06.2024 |
---|---|
Ort |
Gesundheitsschulen Südwest GmbH, Hochschule Furtwangen
Konrad-Goldmann-Str. 7, 79100 Freiburg
Auf der Karte zeigen |
Kurszeiten |
1. Tag, 09:30-17:30 UhrDatum: Freitag, 14.06.2024 09:30–17:30 Uhr Referent(in): 2. Tag, 09:00-16:00 UhrDatum: Samstag, 15.06.2024 09:00–16:00 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Voraussetzungen: Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten mit abgeschlossener Berufsausbildung, Arzt/Ärztin (keine triggerpunktspezifische Ausbildung notwendig) |
Veranstalter |
Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V. |
Kursnummer | 2024-013 |
Fortbildungspunkte | 17 |
Referent | Gautschi, Roland |
Preis für Mitglieder | € 250,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 290,00 |
Inhalt
Thema:
„Was kann ich selbst machen, damit es nicht mehr wehtut?“ Die meisten, die von Schmerz betroffen sind, stellen diese Frage.
Myofasziale Triggerpunkte und Fasziendysfunktionen spielen bei Schmerzen und Funktions-einschränkungen oft eine zentrale Rolle. Dieser Workshop zeigt auf, was Patient*innen und Patient*innen selbst machen können, um myofasziale Beschwerden nachhaltig zu lösen und Rezidiven vorzubeugen.
Anhand des Ratgebers „Triggerpunkte und Faszien: Schmerzen selbst behandeln“ (Trias 2022) von Roland Gautschi wird am Beispiel von Schmerzen in der oberen Extremität dargestellt, wie ein individuell angepasstes Selbstmanagement konzipiert und konkret umgesetzt werden kann.
Ziele:
Erkennen der Möglichkeiten und des Potentials von hands-off Maßnahmen in der Therapie myofaszialer Probleme
Wissen, wie im Selbstmanagement myofaszialer Beschwerden vier sich ergänzende Maßnahmen integriert werden
Lernen, wie ein individuell abgestimmtes Selbstmanagement konzipiert werden kann und dies am Beispiel von Schmerzen im Bereich der oberen Extremität anwenden können
Patientenedukation: Erklärung der Zusammenhänge und Instruktion der Patienten in einer für die Patienten verständlichen Sprache (Unterschied von Fach- und Patientensprache)
Erfahrungsaustausch
Inhalte Theorie:
Triggerpunkte und Faszienstörungen: Ursachen und Folgen
Selbstmanagement mit vier Maßnahmen: (1) Triggerpunkte und Faszien gezielt selbst behandeln (2) Dehnen, (3) funktionelle Übungen, (4) unterhaltende Faktoren erkennen und reduzieren
Wie kommuniziere ich das Selbstmanagement dem Patienten: Fach- versus Patientensprache
Konzeption und Nutzung des TRIAS-Ratgebers
Inhalte Praxis:
Selbstbehandlung von Triggerpunkten und Faszien in Muskeln, die Schmerzen im Bereich von Schulter, Nacken, Ellbogen und Hand auslösen können
Dehnen und therapeutische Übungen zur positiven Beeinflussung der entsprechenden Schmerzregionen (Ausführung und Instruktion)
Hilfsmittel zur Selbstbehandlung von Triggerpunkten und Faszien (Triggerhölzchen, Tennisball, Faszienrolle, TheraCane etc.)
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Login Mitglieder
Gib bitte Deine Mitgliedsnummer und Passwort ein, um Dich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?