2023-390 "After Work Lecture" Screening in der Physiotherapie
Evidenz in der Physiotherapie
Datum |
Dienstag, 12.12.2023
|
---|---|
Ort |
ZOOM Regionalverband Baden-Württemberg
Live Online Seminar des Regionalverbands Baden-Württemberg
|
Kurszeiten |
19:00 - 20:00 UhrDatum: Dienstag, 12.12.2023 19:00–20:00 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Technische Voraussetzungen: Zoom (Software), Internetverbindung und ein Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone etc. mit Kamerafunktion). Es empfiehlt sich, einen ruhigen und störungsfreien Platz für die Online-Seminare zu wählen, Vorerfahrungen mit Online-Seminaren sind nicht nötig. Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Link mit den entsprechenden Einwahldaten. |
Veranstalter |
Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V. |
Fortbildungspunkte | 1 |
Anmeldeschluss | Montag, 11.12.2023 18:00 |
Referentin | Lüdtke, Kerstin |
Anmeldung | Diese AWL sollte bereits im Juli stattfinden und musste aufgrund einer Verhinderung der Referentin auf dem 12.12.23 verschoben werden. Wir bitten Sie, sich erneut für diese AWL anzumelden (auch dann, wenn Sie sich bereits für die Juli-AWL angemeldet haben). |
Preis für Nichtmitglieder | € 25,00 |
Inhalt
Thema:
Screening in der Physiotherapie
Im klinischen Alltag müssen laufend Entscheidungen getroffen werden. Welche Struktur / welcher Bereich soll als erstes im Mittelpunkt der Behandlung stehen? Welche Techniken versprechen die besten Erfolge? Welches Management eignet sich für Patient*innen? Manchmal lautet die Frage aber auch: Ist das Problem dieses/dieser Patient*in mit meinen physiotherapeutischen Möglichkeiten behandelbar? Benötige ich weitere Informationen bzw. weitere ärztliche Diagnostik? Weisen die Symptome möglicherweise auf eine bedrohliche Erkrankung hin? Welche Möglichkeiten hat der/die Therapeut*in, einen „Screeningprozess“ durchzuführen und zu entscheiden, ob das vorliegende Problem physiotherapeutisch zu behandeln ist?
Diese Gedanken und Entscheidungen sind Teil des therapeutischen „Clinical Reasoning“ und laufen bewusst und unterbewusst ab. In kritischen Situationen ist es essenziell, dass bewusste Entscheidungen gefällt werden können, und dass der/die Therapeut*in in der Lage ist, Entscheidungen überzeugend zu begründen.
Im Rahmen dieses Vortrages soll anhand eines strukturierten Screening-Prozederes und anhand von Fallbeispielen die klinische Entscheidung für oder gegen eine physiotherapeutische Behandlung vorgestellt werden.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Login Mitglieder
Gib bitte Deine Mitgliedsnummer und Passwort ein, um Dich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?