2023-354 Funktionsuntersuchung Kopfschmerz - Tabuthema Migräne: physiotherapeutische Möglichkeiten im CCS-Konzept
Datum |
Freitag, 22.09.2023
|
---|---|
Ort |
ZOOM Vortrag
Online Live Vortrag
|
Kurszeiten |
15:30 - 17:45 UhrDatum: Freitag, 22.09.2023 15:30–17:45 Uhr Referent(in): |
Auskunft | Technische Voraussetzungen: Zoom (Software), Internetverbindung und ein Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone etc. mit Kamerafunktion). Es empfiehlt sich, einen ruhigen und störungsfreien Platz für die Online-Seminare zu wählen, Vorerfahrungen mit Online-Seminaren sind nicht nötig. Sie erhalten von uns rechtzeitig einen Link mit den entsprechenden Einwahldaten. |
Veranstalter |
Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V. |
Kursnummer | 2023-354 |
Fortbildungspunkte | 3 |
Referentin | Kubat, Heike |
Preis für Mitglieder | € 60,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 85,00 |
Inhalt
Hintergrund:
CCS-Konzept - Lehre und Therapie craniocervicaler Syndrome® qualifiziert Therapeuten. Deshalb befinden sich Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, bei Therapeuten, die nach dem CCSKonzept arbeiten, in guten Händen. Diese Therapeuten spezialisieren sich auf Beschwerdebilder rund um die Region Kopf, Kiefer und Halswirbelsäule.
Etwa eine Milliarde Menschen leiden unter Migräne. Diese weltweitverbreitete Kopfschmerzform tritt beim Einzelnen in unterschiedlicher Weise in Erscheinung. Gegenüber erträglichen sporadischen Episoden zeigen sich auch schwerwiegende chronische Verläufe. Dies bedeutet, dass die Symptome an 15 oder mehr Tagen pro Monat auftreten – eine massive Beeinträchtigung der Lebensqualität für die Betroffenen. Physiotherapeuten können hier eine kompetente Begleitung mit adäquaten Untersuchungs- und Behandlungsansätzen im interdisziplinären Kontext etablieren.
Kursbeschreibung:
Der Onlinekurs befasst sich - aufbauend auf diagnostische Kriterien - mit den spezifischen Schmerzmechanismen und mit dem Umgang von Trigger-Faktoren, Komorbiditäten und Medikamenten. Evidenzbasierte Behandlungsansätze (aktive und passive Methoden, Edukation) werden aufgezeigt sowie Hands-Off bzw. Hands-On-Therapieentscheidungen begründet. Nach dem Motto: „Wissen, Verstehen, Bewegen, Entspannen“ wird eruiert, welche Dysfunktionen, Defizite und Minderbelastbarkeiten zu dem Krankheitsprozess beitragen. Was braucht der Patient, um einen möglichst gesunden Zustand erreichen zu können?
Weitere Informationen finden Sie unter www.kopftherapeuten.de
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Login Mitglieder
Gib bitte Deine Mitgliedsnummer und Passwort ein, um Dich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?