Mitglied werden
15.07.2026 – 15.07.2026
10-26061 Spiegeltherapie bei Phantomschmerz, CRPS und nach Schlaganfall
Veranstalter: Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V.
Kursleitung Lamprecht, Sabine
Kursort
HSH Lamprecht GbR
Otto-Ficker-Str. 2
73230 Kirchheim/Teck
Routenplaner
Fortbildungspunkte: 8
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 190,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 225,00 €

Kursbeschreibung

Hintergrund
Spiegeltherapie ist eine einfach anwendbare und evidenzbasierte Therapiemethode, die in der neurologischen Rehabilitation bei der Behandlung von Arm- und Handfunktionen nach einem Schlaganfall bei einer passenden Indikation angewendet werden kann. Darüber hinaus kann sie bei Schmerzzuständen wie Phantomschmerz nach Amputation, dem Chronisch Regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) und weiteren Schmerzsyndromen wirkungsvoll eingesetzt werden. Auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Empfehlungen und den Prinzipien des motorischen Lernens vermittelt dieser Kurs ein fundiertes Wissen über die herapeutischen Einsatzmöglichkeiten von Spiegeltherapie. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf viel Selbsterfahrung, Videodemonstrationen und der Vorstellung von Fallbeispielen. Außerdem werden Anwendungsbereiche wie Spiegeltherapie bei Beinfunktionsstörungen oder als Priming vor einer Behandlungseinheit vorgestellt. Nach Abschluss des Kurses besitzen Sie einen ganzheitlichen Überblick zum Einsatz von Spiegeltherapie in der Therapie und sind in der Lage das Gelernte sicher und gezielt in Ihrem Praxisalltag einsetzen zu können.

Kursinhalte

  • Die Prinzipien des motorischen Lernens als Grundlage von Spiegeltherapie
  • Grundlagen und Wirkmechanismen von Spiegeltherapie
  • Evidenzbasierte Anwendung bei Schlaganfall, CRPS und (Phantom-) Schmerzen
  • Praktische Durchführung und Selbsterfahrung
  • Videodemonstrationen und Fallbeispiele
  • Empfehlungen für einen gezielten Einsatz von Spiegeltherapie im Praxisalltag

Kurszeiten

Mittwoch, 15.07.2026 09:00–17:00 Uhr

Auskunft

Voraussetzung: Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung