Mitglied werden
21.09.2026 – 21.09.2026
10-26005 Digitalisierung in der Physiotherapie
Veranstalter: Physio Deutschland, Regionalverband Baden-Württemberg e.V.
Kursleitung Beck-Latour, Tanja
Kursort
ZOOM Regionalverband Baden-Württemberg
Live Online Seminar des Regionalverbands Baden-Württemberg
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 140,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 180,00 €

Kursbeschreibung

Die Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität und verändert auch die physiotherapeutische Praxis grundlegend. Von der digitalen Patientenkommunikation über moderne Dokumentationssysteme bis hin zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur: Wer heute professionell und zukunftsorientiert arbeiten möchte, kommt an digitalen Lösungen nicht vorbei. Laut dem Digital-Gesetz (DVMG) müssen sich Physiotherapeut*innen bis zum 01.01.2026 verpflichtend an die Telematikinfrastruktur (TI) anbinden. Diese Anbindung ist die Voraussetzung für zukünftige Anwendungen wie z.B. das E-Rezept. Wie funktioniert das? Was sind die Voraussetzungen dafür? Und was bedeutet Digitalisierung konkret im physiotherapeutischen Alltag? Welche Tools und Systeme bringen echten Mehrwert – und wo stößt Digitalisierung an ihre Grenzen?


Inhalte des Vortrags:

  • Digitalisierung als Schlüssel zur Professionalisierung
    • Warum eine moderne Physiotherapiepraxis digitale Prozesse braucht
    • Ist eine papierfreie Praxis Zukunftsmusik
    • Technik und Mensch: wie Digitalisierung neue Möglichkeiten schafft, Menschen entlastet und in Zeiten des Fachkräftemangels unterstützt.
  • Nutzen und Mehrwert für Ihre PraxisK, konkrete Vorteile in den Bereichen:
    • Praxisorganisation und Dokumentation
    • Personalführung und interne Kommunikation
    • Patientenbegleitung/-dokumentation und Therapieplanung
    • Praxismarketing und Sichtbarkeit
  • Telematikinfrastruktur in der Physiotherapie
    • Was bedeutet die TI-Anbindung konkret?
    • Welche Komponenten sind erforderlich?
    • Welche Finanzierungsunterstützung gibt es?
    • Wie funktioniert Schritt-für-Schritt die Anbindung
  • Innovative Anwendungsbeispiele aus der Praxis
    • Erfolgreiche digitale Lösungen und Tools – von der digitalen Terminvergabe bis zur KI-gestützten Befundung
  • Motivation
    • Wie motiviere ich MitarbeiterInnen und KollegInnen die Digitalisierung mitzugestalten und anzuwenden? Zielgruppe: PraxisinhaberInnen, selbstständige und angestellte PhysiotherapeutInnen, Lehrkräfte, leitende PhysiotherapeutInnen sowie interessierte Rezeptionsfachkräfte

Kurszeiten

Montag, 21.09.2026 14:00–17:00 Uhr

Auskunft

Zielgruppe:

PraxisinhaberInnen, selbstständige und angestellte PhysiotherapeutInnen, Lehrkräfte, leitende PhysiotherapeutInnen sowie interessierte Rezeptionsfachkräfte
Organisation:

Live Online Impuls von 180 Minuten Technische Voraussetzungen:

Technische Voraussetzungen: 

Sie benötigen einen PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Lautsprechern, Mikrofon (oder Headset) und Webcam. 

Wir arbeiten mit Zoom und verwe nden dort die maximalen Sicherheitseinstellungen.